- Ausgabe
- 1. Gewisse Ausgabe und ungewisse Einnahme sind der Haushaltung Tod.Frz.: Le gain est incertain et passager; mais la dépense est toujours continue et certaine.2. Grosse Ausgabe ist kleiner Einnahme Tod.3. Wo die Ausgabe grösser ist als die Einnahme, währt die Haushaltung nicht lange.It.: Bisogna far la spesa secondo l'entrata.*4. Die Ausgabe mit einer längern Elle messen als den Empfang.Nicht ehrlich handeln.[Zusätze und Ergänzungen]zu 2.Frz.: Il faut régler sa dépense sur son revenu. (Lendroy, 590.)5. Ausgaben, noch so klein, müssen wohl berechnet sein.It.: Anche le piccole spese meritano riflessione. (Giani, 1587.)6. De sick wâr vör Utgift, de wûrd wâr für holden. – Hauskalender I; Bueren, 172.7. Die Ausgabe ist die Tochter der Einnahme. – Schlechta, 69.8. Die Ausgabe soll die Einnahme nicht übersteigen.Lat.: Sumptus censum ne superet. (Faselius, 246; Gaal, 279.)9. Die Ausgaben müssen sich nach der Einnahme richten.Holl.: Zet u teeringe, na u neeringe. (Bohn I, 345.)10. Die kleinen Ausgaben machen die Kasse leer (oder: richten das Haus zu Grunde).Weil sie zu oft und regelmässig wiederkehren und zu wenig beachtet werden.It.: Le piccole spese son quelle che vuotano la borsa. (Bohn I, 108.)11. Die kleinen Ausgaben sind die schlimmsten.12. Man muss die Ausgaben nach dem Beutel richten.It.: Bisogna far la spesa secondo l' entrata. (Giani, 1262.)13. Man scheut die Ausgabe nicht, wenn man weiss, was man dafür erhält. – Günsburg, 125, 194.14. Wenn die ussgaben und ynnammen glych sind, so mag dich ein ringer unfal gar vmbkommen. – Bullinger, 79b.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.